Arbeitskreis Grundwasserbeobachtung, Weiterbildung
Der Arbeitskreis Grundwasserbeobachtung ist ein länderübergreifendes Fachgremium, welches Regelwerke erstellt und Weiterbildungen zur Grundwasserbeobachtung und zum Grundwassermonitoring durchführt.
Neues Merkblatt Grundwasserprobennahme veröffentlicht
Der Arbeitskreis Grundwasserbeobachtung hat nunmehr das Merkblatt Grundwasserprobennahme in einer zweiten Auflage als völlig neu überarbeitete und aktualisierte Version veröffentlicht. Es ist das erste Merkblatt des Arbeitskreises, welches umfangreich überarbeitet wurde. Neue Handlungsempfehlungen der letzten Jahre zur Vertiefung des gegenwärtigen Regelwerkes wurden aufgearbeitet. Die praxisorientierte Handlungsanleitung für die Grundwasserprobennahme in Locker- und Festgesteinsgrundwasserleitern berücksichtigt auch Probennahmen an Quellen, Stollen und Brunnen. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der Bestimmung des optimalen Probennahmezeitpunktes auf Basis des abzupumpenden Volumens an der Messstelle. Es kann kostenfrei als Download bezogen werden.
Veranstaltungen
Die nächste Weiterbildung zur Grundwasserprobennahme findet voraussichtlich 2026 statt
Die Weiterbildung "Grundwassermonitoring und -probennahme" fand vom 15. bis 17.09.2022 an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus statt.
- Weiterbildung "Grundwassermonitoring und -probennahme 2022" Download der Vorträge und Begleitmaterialien
Erste länderübergreifende Grundwasserprobenahme
Die am 17.10.2019 in Chemnitz stattfindende 1. länderübergreifende Grundwasserprobennahme fand großen Anklang
Die Grundwasserprobennahme ist der erste Teilschritt bei der Durchführung von chemischen und physikalischen Untersuchungen zur Ermittlung der Grundwasserbeschaffenheit. Ziel der Probenahme muss es daher sein, eine für die Fragestellung repräsentative Grundwasserprobe zu erhalten (DIN 38402-A13).
Zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung einer qualitätsgerechten Grundwasserprobennahme ist diese in der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL), als Betreiber des sächsischen Grundwassermessnetzes, seit 2003 nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert. Zur Überwachung der Wirksamkeit des Prozesses »Grundwasserprobennahme« wird in der BfUL einmal jährlich ein internes Audit durchgeführt, an der alle mit der Aufgabe befassten Fachbereiche teilnehmen. Im Zusammenwirken mit dem Arbeitskreis »Grundwasserbeobachtung«, in dem die Länder Sachsen, Sachsen- Anhalt, Brandenburg, Berlin und Bayern vertreten sind, wurde am 17.10.2019 in Chemnitz ein erweitertes Grundwasseraudit mit den Grundwasserprobennehmern und Verantwortlichen dieser Länder durchgeführt.
Wesentliche Inhalte der Veranstaltung waren
- der Erfahrungsaustausch zur Probenahmedurchführung und zur bei der Probenahme eingesetzten Mess- und Probennahmetechnik, sowie
- eine gemeinsame Messung der Vor- Ort- Parameter mit den in den Ländern genutzten Messtechnik.
Teilnehmer der gemeinsamen Probennahme in Neukirchen bei Crimmitschau (Foto: © R. Krieg, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
Beteiligt waren 30 Probennehmer mit 15 Einsatzfahrzeugen. Das Probennahmeteam aus dem gastgebenden Fachbereich Chemnitz und das Team aus Bayern bauten ihre Probennahmetechnik in zwei Grundwassermessstellen in Neukirchen bei Crimmitschau ein und führten anschließend die Probennahme durch. Nach Erreichen des Probennahmezeitpunktes wurden von allen anwesenden Messteams die Vor Ort Parameter gemessen.
Während der Veranstaltung erfolgte ein sehr reger Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer besichtigten die Fahrzeuge und die Technik der Messteams und konnten wesentliche interessante Anregungen für ihre Arbeit mitnehmen.
Sowohl die Durchführung der Probennahme, als auch der Messungen werden in den teilnehmenden Ländern nach den geltenden Vorschriften durchgeführt. Es konnte festgestellt werden, dass die Messergebnisse überwiegend übereinstimmten. Abweichungen gab es zum Teil in den Untersuchungsanforderungen und in diesem Zusammenhang in der verwendeten Messtechnik und Software. Die Teilnehmer erhielten nach Abschluss ein Zertifikat als erfolgreichen Teilnahmenachweis.
Bei der vom 24.9.- 26.09.2020 stattfindenden, vom Arbeitskreis Grundwasserbeobachtung organisierten, Weiterbildungsveranstaltung in Cottbus wird ein Vortrag diese länderübergreifende Grundwasserprobennahme nochmals thematisieren. Die Mitglieder des Arbeitskreises werden in den nächsten Jahren auf dieses erfolgreiche erste Treffen basierend weitere Zusammenkünfte mit neuen Inhalten zur Grundwasserprobennahme organisieren.
Download Tagungsbeiträge
- Tagungsbeiträge 2018 (*.pdf, 4,07 MB)
- Tagungsbeiträge 2016 (*.pdf, 3,25 MB)
- Tagungsbeiträge Grundwassermonitoring und –probennahme 2014 (*.pdf, 1,76 MB)