Hauptinhalt

Projektvorschläge

Exkursion im Röderauwald © LfULG

Die Auensteckbriefe der Potentialkulisse präsentieren eine erste Auswahl möglicher Projektstandorte mit Fokus auf die großen Flüsse. Wenn Projektträger (z. B. Stiftungen oder Naturschutzverbände) weitere potenzielle - auch kleinere - Auenprojekte vorschlagen möchten, können sie sich an die nebenstehenden Ansprechpartner wenden.

Grundsätzlich sollten folgende Informationen so konkret wie möglich mitgeliefert werden:

  1. Ziele des Projektes
  2. Beschreibung der umzusetzenden Maßnahmen inkl. Projektlage und -umfang (hinreichend konkrete Beschreibung der Maßnahme(n),  Länge des Gewässerabschnittes, Fläche der Auenrevitalisierung, Zeitliche Projektdauer, Zeitplan falls vorhanden)
  3. Potenzielle Projektträger bzw. Überlegungen zu einer Projektträgerschaft für Umsetzung und ggf. langfristige Betreuung der Maßnahmen
  4. Grundsätzliche Abstimmung mit dem Unterhaltungslastträger des Projektgewässers
  5. Potenzielle Finanzierungsmöglichkeiten (Eigen-, Förder- oder Drittmittel inkl. der Quellen)
  6. falls vorhanden, Planungsstände und vorbereitende Aktivitäten
  7. Ansprechpartner mit Kontaktdaten
Empfehlungen zu Synergien von Boden- und Hochwasserschutz mit Gewässerentwicklung © Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Kriterien zur Aufnahme der Projekte

Grundsätzlich müssen die eingereichten Projekte mit verhältnismäßigem Aufwand realisierbar sein. Voraussetzung für die Aufnahme von Großprojekten und länderübergreifenden Projekten ist zudem, dass es leistungsfähige Projektträger für die Projektumsetzung gibt.

Daneben sollen mindestens zwei der folgenden Hauptkriterien erfüllt sein, da das Auenprogramm gezielt Synergiepotenziale zwischen naturnah ausgeführtem Hochwasserschutz, Naturschutz und Gewässerschutz nutzen soll.

  • Hochwasserschutzmaßnahmen für Schutzgüter der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL)  und sonstige Gewässerausbauvorhaben, die dauerhaft die wasserwirtschaftlichen Voraussetzungen für die Erhaltung gefährdeter Auen und für die Entwicklung zusätzlicher auentypischer Strukturen schaffen (z. B. Rückverlegung von Deichen, Altarmreaktivierung/-anbindung, Deichschlitzungen) → Umsetzung HWRM-RL

oder

  • Erhalt / Entwicklung auentypischer FFH-Lebensraumtypen (LRT), Biotope oder auentypischer Arten insbesondere der Fauna-Flora-Habitat (FFH)- und / oder Vogelschutz(SPA)-Richtlinie gemäß der Listen der ausgewählten auentypischen Lebensraumtypen, Biotope und Arten (s. unten) → Umsetzung FFH-RL / Vogelschutz-RL

oder

  • Projekt ist erforderlich zur Umsetzung des FFH-Managementplans bzw. der aktuellen FFH-Maßnahmenplanung → Umsetzung FFH-RL / SPA-RL

oder

  • Verbesserung des Biotopverbundes durch entsprechende Maßnahmen für die Zielarten des landesweiten Biotopverbundes in Sachsen mit dem Lebensraum Fließgewässer und Auen gemäß der Zielartenliste → Umsetzung § 21 BNatSchG

oder

  • ökologischer Waldumbau in rezenten Auen,

oder

  • Pilotprojekte und Förderinitiativen zur naturverträglichen Landnutzung in Auen
  • Flurneuordnungsverfahren, wenn sie die Flächenverfügbarkeit für Auenprojekte erheblich verbessern,

oder

  • Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die in erheblichem Maße auentypischen Lebensraumtypen, Biotopen und Arten zugutekommen.

 

zurück zum Seitenanfang