Hauptinhalt

Wasserhaushalt und Klimawandel

Luftbild Talsperre Malter

Wasser ist die wichtigste Naturressource für den Antrieb allen Lebens auf der Erde

Um die Naturressource Wasser auch zukünftig effizient und nachhaltig nutzen zu können, sind Daten und Informationen zu deren Vorkommen und Verteilung notwendig. Deshalb wurden und werden zum Thema »Wasserhaushalt und Klimawandel« im Rahmen verschiedener Projekt-Kooperations-Auftragsvergaben des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowohl an Hochschul- und Forschungs- Einrichtungen als auch an Ingenieur- und Planungsbüros schrittweise modellgestützt umfangreiche Ergebnisdaten zum Wasserhaushalt in sächsischen Flusseinzugsgebieten ermittelt und in bestimmten Zeitabständen weiter aktualisiert bzw. fortgeschrieben.

Mit der Fachanwendung »Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen«, für die umgangssprachlich auch der Begriff »Wasserhaushaltsportal Sachsen« verwendet wird, werden sachsenweit Daten einzelner Wasserhaushaltskomponenten (z.B. Niederschlag, Verdunstung, Oberflächen-, Grundwasser- und Gesamt- Abfluss) für definierte Gewässereinzugsgebiete sowohl für den IST- Zustand (1961 bis 2015) als auch für mögliche Wasserhaushaltsentwicklungen unter der Annahme verschiedener Klima- Projektions- Szenarien (1961 bis 2100) internetbasiert für jedermann bereitgestellt.

Die Wasserhaushaltsdaten sind Ergebnis des langfristig angelegten Projektkomplexes »Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen (KliWES)«, in welchem bereits seit vielen Jahren die Auswirkungen von prognostizierten Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt sächsischer Flusseinzugsgebiete näher untersucht werden. Die jeweiligen Ergebnisdaten ermöglichen Abschätzungen zur Anfälligkeit einzelner Komponenten des Gebietswasserhaushaltes gegenüber Einflüssen des Klimawandels. Sie werden u.a. bei der Entwicklung regionaler Anpassungsstrategien in der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft genutzt.

In der Fachanwendung »Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen« wird derzeit der Wasserhaushalt von Gewässereinzugsgebieten abgebildet, welcher mit dem hydrologischen Modellierungssystem ArcEGMO in Verbindung mit weiteren Modellkomponenten berechnet wurde. Der hierbei verwendete komplexe hydrologische Modellansatz bezieht zahlreiche Geobasisdaten, wie Landnutzung, Boden, Relief und Geologie, in die jeweiligen Wasserhaushaltsberechnungen ein.

 

Karte zum aktualisierten KliWES-2.0- Bearbeitungsraum (hellgrüne Fläche), weiteren Projektbereichen (gelbe Fläche (NEYMO-NW); braune Fläche (Großraum Leipzig)) und der Landesgrenze Sachsens (schwarze Linie) © LfULG

Der Untersuchungs- und Bearbeitungsraum der im Zeitraum von August 2019 bis April 2021 realisierten KliWES- Projekt- Fortschreibungsarbeiten wird hier mit »KliWES 2.0« bezeichnet. Ausgenommen von den aktuellen Berechnungen im Rahmen der Fortschreibungsarbeiten »KLIWES 2.0« wurden die vom Braunkohlenbergbau stark beeinflussten Gebiete im »Lausitzer Raum« und im »Großraum Leipzig«. Aufgrund der hohen Komplexität der Zusammenhänge und umfangreichen Rückkopplungen im Gesamtwasserhaushalt sind mit den bislang verfügbaren Erkenntnissen und Datengrundlagen vorerst noch keine hinreichend belastbaren flächendeckenden Neuberechnungen des Wasserhaushaltes in diesen Gebieten möglich.

Für das Gebiet »Großraum Leipzig« erfolgten deshalb im Bearbeitungszeitraum 2017-2019 eigenständige Wasserhaushaltsberechnungen mit einem von KliWES 2.0 teils differierenden Ansatz, die im Rahmen von Projektarbeiten im Auftrag des LfULG von IBGW Leipzig GmbH, BAH Berlin und der TU Dresden durchgeführt wurden. Auch für den sächsischen Flusseinzugsgebietsteil der Lausitzer Neiße wurde im Rahmen des internationalen EU-geförderten PL- DE- INTERREG- Projektes »NEYMO- NW« im Bearbeitungszeitraum 2018 – 2020 der Wasserhaushalt mit dem Modell ArcEGMO neu berechnet.

Die betreffenden Teilergebnisse wurden im zweiten Halbjahr 2021 zunächst aus dem NEYMO- NW- Gesamtprojekt- Datensatz separiert und anschließend mit den vorliegenden Wasserhaushaltsdaten aus den sächsischen KLIWES- 2.0- Projektarbeiten zu einem gemeinsamen integrativen Modell- Ergebnis- Datensatz »KLIWES 2.1« zur weiteren Nutzung im Rahmen der neuen Fachanwendung »Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen« zusammengeführt.

Die modellgestützten großräumigen Berechnungen der Wasserhaushaltsgrößen liefern jeweils Ergebnisse für die Anwendung im regionalen Maßstab. Diese können im Bedarfsfall lokale Standort- bezogen notwendige weitergehende bzw. vertiefende Einzelfall- Betrachtungen nicht ersetzen.

Fachanwendung »Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen«

Karten, Diagramme, Datenexport; Anwendung betrieben von TU Dresden im Auftrag des LfULG

»KliWES 2.0 – Klimawandel und Wasserhaushalt«

Schriftenreihe, Heft 17/2022; Hintergrundinformationen zur Generierung der Anwendung

Weitergehende Informationen

dfdfdf

Publikationen und Links zu dem Vorhaben und verwandten Projekten

zurück zum Seitenanfang