SHARP – Sustainable Hydro Assessment & Groundwater Recharge Projects
Laufzeit: 01/2010 – 12/2012
Projektziel
Ziel von SHARP war es mit innovativen Werkzeugen, Methoden und Technologien die existierenden Grundwasserressourcen für zukünftige Generationen zu sichern und zu schützen. Im Vordergrund des Projektes stand der Austausch von Erfahrungen zwischen den Projektteilnehmern auf dem Gebiet des nachhaltigen Grundwassermanagements. Zu den Schwerpunkten zählten:
- Grundwassermanagementtools
- Künstliche Grundwasseranreicherung
- Grundwassermonitoringsysteme
- Strategischer Nutzen von Grundwasserressourcen
- Pläne zum Schutz von Trinkwasser
- Wasserhaushaltsmodelle
- Techniken um die Wasserqualität und -quantität zu sichern
Projektergebnisse
- 15 erfolgreich übertragene Methoden „Guter Praxis“, welche zu mind. 8 direkten Verbesserungen regionaler/lokaler Politik und Strategien betreffend der Grundwassererssourcen führt
- Größere Sensibilität/Bewusstsein in Bezug auf die durch den Klimawandel bedingten Probleme
- 15 Verbesserungen/Anpassungen bestehender Technologien aufgrund des vergrößerten Know-How
- Einrichtung eines nachhaltigen Grundwasserexpertennetzwerkes innerhalb verschiedener eurpäischer Gebiete
- Direkter Kontakt mit Hauptakteuren
- Direkte Wissenserweiterung im Bereich der Grundwassermanagementsysteme durch die SHARP Studienaufenthalte
Bestehende Good-Practice-Verfahren
- GIS-Vulnerabilitätskarten
- Tools für Wassermanagementpläne
- Dualer Preistarif für rationelle Wassernutzung in der Landwirtschaft
- Internet-Tool zur Bekanntmachung vorbildlicher Verfahrensweisen in der Landwirtschaft
- Leitlinien zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- Vulnerabilitätskarten
- Grundwasseranreicherungsprojekt
- Systematisches Monitoring von Grund- und Oberflächenwasser (Stilllegung von Bergbauflächen)
- Quantifizierung der Wechselwirkung zwischen Grundwasser und Oberflächenwasser
- Urbanes Grundwassermonitoring mit geologischen 3D-Informationen zur Erlangung hydrogeologischer Kenntnisse
- Entwicklung einer Grundwassermonitoring-Datenbank und Erstellung von Datenerfassungsschablonen zur Optimierung der Datenqualität und Datenübermittlung
- Digitales Wasserbuch
- KliWES
- Niederschlagswasser – Konzepte der nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung für Sicherung von Wasserdargebot und Wassergüte
- Künstliche Grundwasseranreicherung in Friesach
- Künstliche Grundwasseranreicherung in Andritz
- Ägäische Digitale Wasserbibliothek
Angepasste Good-Practice-Verfahren
- Bergbaubeeinflusstes Grundwasser
- Anwendung von Wasserhaushaltsmodellen mit Klimaveränderungen
- Kontinuierliches Monitoring und Entscheidungshilfssysteme (DSS)
- Geothermische Nutzung des Grundwassers
- Nachhaltige Entwässerungssysteme (SuDS) und Grundwasser
- Kooperation mit Hauptakteuren
- Trinkwassersicherheitspläne
- Grenzübergreifende Fragen
- Nutzung von Entscheidungshilfssystemen (DSS) für strategisches Grundwassermanagement
- Entwicklung und Verifizierung von Grundwassermodellen
- Errichtung von Grundwassermonitoringsystemen für anthropogen veränderte Gebiete
- Sensibilisierung auf verschiedenen Ebenen
- Verfahren zur Wassereinsparung
- Zuteilung und effiziente Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft
- IT-basierte Optimierung der landwirtschaftlichen Wassernutzung
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 44: Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie
Dr. Bernd Spänhoff
Telefon: 0351 8928-4400
E-Mail: Bernd.Spaenhoff@smekul.sachsen.de
Webseite: http://www.lfulg.sachsen.de
Partner im Projekt
- Region West-Makedonien, Griechenland
- Region der Nord-Ägäis, Griechenland
- Regionalagentur für ländliche Entwicklung (ERSA) Friaul-Julisch Venetien, Italien
- Verbund der Gemeinderäte, Malta
- Institut der Meteorologie und Wasserwirtschaft - Wroclaw, Polen
- Institut für internationale Ressourcen und Recycling, Großbritannien
- Holding Graz Services GmbH, Österreich