Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
Auf dieser Seite finden Wasserbehörden und Betreiber von Wassergewinnungsanlagen Informationen und relevante Dokumente zum Vollzug der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung.
Die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) setzt den, in den Artikeln 7 und 8 der Neufassung der europäischen Trinkwasserrichtlinie (EU-TWRL) verankerten risikobasierten Ansatz für die Einzugsgebiete von Entnahmestellen für die Trinkwassergewinnung in nationales Recht um.
Der risikobasierte Ansatz umfasst eine Beschreibung der Einzugsgebiete von Trinkwassergewinnungsanlagen, die Bestimmung von Gefährdungen im Einzugsgebiet, eine Risikobewertung sowie die Festlegung und Umsetzung von Risikomanagementmaßnahmen zur Beherrschung der durch die Gefährdungen verursachten Risiken im Einzugsgebiet.
Dadurch sollen die Trinkwasserressourcen vor Verunreinigungen und folglich die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen, die sich daraus ergeben können, geschützt werden.
Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung in Sachsen
Das SMEKUL berichtete im Rahmen des DVGW-Kongresses 2024 vom 17./18. September 2024 über den aktuellen Stand zur Umsetzung der TrinkwEGV. Nachfolgend stehen dieser Vortrag ebenso wie die Vortragsunterlagen, die bei der ersten Informationsveranstaltung am 13. März 2024 zur Umsetzung der Trinkwassereinzugsgebietsverordnung in Sachsen vorgestellt wurden, zum Download bereit.
Die nächste sächsische Informationsveranstaltung zur TrinkwEGV ist für den 17. Juni 2025 in Leipzig geplant.
- Beitrag zum DVGW-Kongress 2024: Umsetzung der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung im Freistaat Sachsen - gegenwärtiger Stand und Ausblick (*.pdf, 2,69 MB) Vortrag beim DVGW-Kongress am 18. September 2024; Referentin: Sindy Haenel
- TOP 1 - TrinkwEGV in Sachsen (*.pdf, 3,23 MB) Referentin: Anett Ziller (SMEKUL)
- TOP 2 - TrinkwEGV aus Sicht eines Wasserversorgers (*.pdf, 1,76 MB) Referent: Peter Rothenhöfer (FEO)
- TOP 3 - TrinkwEGV in Sachsen: Datenbereitstellung, -verarbeitung, -management (*.pdf, 4,61 MB) Referentin: Anita Kenner (LfULG)
- TOP 4 - Risikomanagement im EZG von TW-Talsperren: Vorgehensweise und Erfahrungen aus der Sicht eines Betreibers (*.pdf, 8,59 MB) Referent: Ralf Sudbrack (LTV)
Vollzugs- und Arbeitshilfen
Es folgen weitere Informationen, insbesondere zu Vollzugs- und Arbeitshilfen.
Erlass des SMEKUL und sächsische Vollzugshinweise
- Erlass zum Vollzug der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (*.pdf, 0,55 MB) vom 04. März 2024 des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Kliimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
- Tabelle Vollzugshinweise (*.xlsx, 42,99 KB) Wird nach Veröffentlichung der ersten Ergebnisse aus der LAWA ad hoc AG aktualisiert.
Vollzugshilfen des BDEW und der LAWA zur Durchführung und Dokumentation des risikobasierten Ansatzes in Trinkwassergewinnungsgebieten (§§ 6 bis 12 TrinkwEGV)
Der DVGW hat am 29. August 2024 das neue DVGW-Merkblatt W 1004 „Risikobewertung in Trinkwassereinzugsgebieten gemäß TrinkwEGV“ als Arbeitshilfe für die von den Anforderungen der Verordnung betroffenen Betreiber von Wassergewinnungsanlagen veröffentlicht.
- DVGW e.V.: 2024-08-29 - Risikomanagement in Trinkwassereinzugsgebieten weitere Informationen des DVGW zum neuen Merkblatt W 1004
Die LAWA-Vollversammlung hat eine ad hoc AG zur Erarbeitung einer Vollzugshilfe für Behörden zur Trinkwassereinzugsgebieteverordnung unter Obmannschaft des Bundes eingesetzt. Erste Teilergebnisse (Bestimmung und Beschreibung von Trinkwassereinzugsgebieten) sollen auf der nächsten LAWA-Vollversammlung beschlossen und im vierten Quartal 2024 veröffentlicht werden. Die komplette LAWA-Vollzugshilfe soll 2025 zugänglich sein.
- Handreichung des BDEW für Betreiber (*.zip, 1,31 MB) enthält die Handlungshilfe (pdf), eine Berechnungshilfe zur Risikoabschätzung (xlsx) sowie eine Mustergliederung des Berichts zur Risikobewertung für das Trinkwassergewinnungsgebiet (doc)
Gemäß § 3 TrinkwEGV müssen Betreiber von Kleinanlagen ein Untersuchungsprogramm zu den Stoffen und Verbindungen auf der Beobachtungsliste aufstellen und Untersuchungen durchführen, sofern das Vorkommen dieser Stoffe und Verbindungen im betreffenden Trinkwassereinzugsgebiet wahrscheinlich ist.
Auf der Beobachtungsliste (siehe Downloads zu § 8 TrinkwEGV) werden bislang die Stoffe 17-ß-Estradiol und Nonylphenol gelistet.
Die unteren Wasserbehörden sind aufgefordert die Betreiber von dezentralen Wasserversorgungsanlagen, in deren Trinkwassereinzugsgebieten das Vorkommen von Nonylphenol wahrscheinlich ist, zu informieren und auf ihre Pflichten nach der TrinkwEGV hinzuweisen.
Die dafür notwendigen Informationen wurden den unteren Wasserbehörden mit einem Informationsschreiben des SMEKULs vom 20. September 2024 mitgeteilt und werden nachfolgend als Download zur Verfügung gestellt.
- Informationsschreiben des SMEKUL vom 24.09.2024 bezüglich § 3 TrinkwEGV (*.pdf, 0,17 MB)
- Anlage 1 - Shapefile Gebietskulisse Nonylphenol (*.zip, 0,23 MB)
- Anlage 1 - Karte Vorkommen Nonylphenol (*.pdf, 2,31 MB)
- Anlage 2 - Karte Vorkommen 17-ß-Estradiol (*.pdf, 2,72 MB)
- Messstellendaten (*.xlsx, 59,89 KB) kategorisiert nach Grundwasserkörpern und Landkreisen
- Übersicht über kreisübergreifende sowie bundesland- und staatsübergreifende Trinkwasserschutz- oder Trinkwassereinzugsgebiete (*.xlsx, 20,94 KB) Bei grenzübergreifenden Einzugsgebieten entscheidet die Landesdirektion Sachsen gemäß § 2 Satz 2 SächsWasserZuVO über die federführend zuständige untere Wasserbehörde.
Informationen benachbarter Bundesländer
Datenbereitstellung
- Verfügbare Daten zur Bestimmung und Beschreibung des Einzugsgebietes nach § 6 TrinkwEGV (*.xlsx, 18,45 KB) Stand: 12. August 2024, Auflistung nicht abschließend
Datenbereitstellung als QGIS Projekt
Hier haben Sie die Möglichkeit ein QGIS-Projekt mit den zur Verfügung stehenden Geodaten zur Beschreibung des Einzugsgebietes von Wassergewinnungsanlagen gemäß § 6 TrinkwEGV herunterzuladen.
In diesem QGIS-Projekt sind WMS-/WFS-Dienste und der REST-Feature-Service zu den Umweltdaten des LfULG eingebunden.
Benötigen Sie einen Einstieg in QGIS, können Sie über die folgenden Nutzeranleitung oder das QGIS Benutzerhandbuch im Internet einen Schnelleinstieg vornehmen.
- QGIS-Projekt: Bestimmung und Beschreibung Einzugsgebiet (*.zip, 0,32 MB) Stand: 12. August 2024
- Nutzeranleitung QGIS (*.pdf, 1,16 MB)
- QGIS Dokumentation
- QGIS Download
Publikationen des LfULG zur Bestimmung und Beschreibung des Einzugsgebietes
Datenbereitstellung
- Verfügbare Daten zur Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung im Einzugsgebiet nach § 7 TrinkwEGV (*.xlsx, 28,04 KB) Stand: 12. August 2024, Auflistung nicht abschließend
Datenbereitstellung als QGIS Projekt
Hier haben Sie die Möglichkeit ein QGIS-Projekt mit den zur Verfügung stehenden Geodaten zur Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung in Einzugsgebieten von Wassergewinnungsanlagen gemäß § 7 TrinkwEGV herunterzuladen.
In diesem QGIS-Projekt sind WMS-/WFS-Dienste und der REST-Feature-Service zu den Umweltdaten des LfULG eingebunden.
Benötigen Sie einen Einstieg in QGIS, können Sie über die Nutzeranleitung oder das QGIS Benutzerhandbuch im Internet einen Schnelleinstieg vornehmen (siehe Links im Akkordeoneintrag Bestimmung und Beschreibung des Trinkwassereinzugsgebietes (§ 6 TrinkwEGV)).
- QGIS-Projekt: Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung (*.zip, 0,31 MB) Stand: 02. Oktober 2024
Publikationen und weitere Informationen zur Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung
- BDEW - Berechnungshilfe zur Risikoabschätzung (*.xlsx, 0,19 MB) Einzeldatei aus dem zum Download bereitgestellten zip-Ordner unter «Erlass zum Vollzug der TrinkwEGV, allgemeine Vollzugshinweise»
- Vorgehen zur quantitativen Risikobewertung mikrobiologischer Befunde im Rohwasser sowie Konsequenzen für den Schutz des Einzugsgebietes und für die Wasseraufbereitung (*.pdf, 0,32 MB) Empfehlung des Umweltbundesamtes
- Leitlinien zum Vollzug der §§ 9 und 10 der Trinkwasserverordnung des BMG/UBA (*.pdf, 1,27 MB) Handlungsempfehlungen für die Nichteinhaltung von Grenzwerten und Nichterfüllung von Anforderungen für diverse Parameter sowie Hinweise zu Untersuchungen von einzelnen Krankheitserregern
- Informationen und Dokumente zur Einführung der PSM-Landesliste des Freistaates Sachsen (*.zip, 1,72 MB) enthält den Erlass des SMEKUL vom 09.02.2021, die Landesliste für empfohlene Untersuchungen von PSM- und Biozidprodukt-Wirkstoffen sowie zu weiteren Spurenstoffen, zwei Informationsschreiben der LDS sowie das Muster der Erfassungstabelle
- Beobachtungsliste (EU) nach Artikel 13 Absatz 8 der Richtlinie (EU) 2020/2184
Untersuchungsergebnisse der Landesmessstellen (§ 9 Abs. 2 TrinkwEGV)
Datenanfragen zu Beschaffenheitsdaten der Landesmessstellen, die nicht über die angegebenen Links zu den Sachdaten im Umweltportal iDA abgedeckt werden können, sind an das LfULG zu richten.
- Chemische und physikalische Gewässergütedaten Beschaffenheitsdaten für Fließ- und Standgewässer können im Umweltportal iDA unter Thema Wasser - Oberirdische Gewässer - Beschaffenheit - Messwerte recherchiert und exportiert werden. Aktuell können nur 100 Parameter gleichzeitig ausgewählt werden.
- Grundwasserbeschaffenheit Beschaffenheitsdaten für Grundwasser können im Umweltportal iDA unter Thema Wasser - Grundwasser - Datentabellen - Grundwasserbeschaffenheit recherchiert und exportiert werden. Aktuell können nur 100 Parameter gleichzeitig ausgewählt werden.
- Landesliste der nach § 15 Absatz 4 Satz 2 TrinkwV zugelassenen Untersuchungsstellen Stand: 07. Februar 2024
Vollzugshilfen des BDEW und BMUV
- BDEW - Mustergliederung des Berichts zur Risikobewertung für das Trinkwassergewinnungsgebiet (*.docx, 30,00 KB) Einzeldatei aus dem zum Download bereitgestellten zip-Ordner unter «Erlass zum Vollzug der TrinkwEGV, allgemeine Vollzugshinweise»